Die PR-Abteilung der TU Wien hat ihre Angehörigen um Einreichungen gebeten, um zu zeigen, wie “das Corona-Semester” für verschiedene Personen ausgesehen hat. Nachdem etwa 600 Wörter bei weitem nicht ausreichen, um alle Aspekte abzudecken, plane ich weitere Beiträge für meinen eigenen Blog. Dieser Text ist als Start oder Überblick zu sehen.
TU Wien’s PR department asked members of TU for submissions to show what “the corona semester” looked like for different people. As 600 words are not enough – by far – to cover all aspects, I plan further texts for my blog – this is just an introduction, so to say.
Ein “bisschen” chaotisch.
Ich studiere im Master Media and Human Centered Computing an der Fakultät für Informatik der TU Wien. Außerdem bin und war ich im vergangenen Jahr, in keiner speziellen Reihenfolge, Mitglied im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG), Tutorin in einer Erstsemestrigen-LVA an der Informatik, Angestellte in einer Kletterhalle bzw. bei einem Webhoster, Aktivistin im Chaos Computer Club Wien, zweifache Fern-Tante (die Familie meines Bruders und meine Eltern leben in Tirol), Vortragende und Expertin zum Thema Bias in Algorithmen, Workshop-Leiterin, und Empfängerin einer Best Paper Award Honorary Mention der MuC-Konferenz 2020.
Die Lehrveranstaltungen, die ich im Sommersemester 2020 angefangen – und abgeschlossen – habe, mussten alle miteinander sehr kurzfristig von Präsenz-Konzepten auf kompletten Distanzunterricht umstellen. Alle Beteiligten haben sich die größte Mühe gegeben, das irgendwie sinnvoll hin zu bekommen. Rücksicht auf die beschränkten Ressourcen, die verschiedenen Gegebenheiten, und die Präferenzen der Studierenden wurde nicht oder nicht immer gleich genommen. Manche Lehrenden haben bald erkannt, dass diese außergewöhnliche Situation, in der wir uns so unvorhergesehen wiedergefunden haben, einen auch nur annähernd normalen Lehrbetrieb nicht ermöglichen wird. Ansprüche wurden adaptiert, Modalitäten vereinfacht, Vorgaben gelockert – aber eben nicht von allen. Manche versuchten, möglichst nahe an ihren alten Modi zu bleiben – inklusive zwei- und mehrstündiger Vorlesungen mit Anwesenheitspflicht, um die Möglichkeit für Interaktionen zu bieten (die mangels passender Einstiegspunkte kaum stattfanden).
Im Rahmen einer der Lehrveranstaltungen stellte eine Lehrperson fest, dass uns Studierenden wohl die Möglichkeit zum sozialen Beisammensein fehlte – und bot uns an, die Lehrveranstaltungstermine an den Donnerstagen in den Osterferien dafür zu nutzen. Ein entspanntes Zusammenkommen, Zeit, darüber reden, wie es uns geht, und was dieses aus dem Rahmen gefallene Semester mit uns macht. Ich selbst hatte nicht die Zeit und Energie, an diesen Treffen teilzunehmen. Diejenigen, die daran teilnahmen, haben gemeinsam mit Katta Spiel darüber geschrieben, was durch die plötzliche Umstellung aus Lehrenden- und Lernendensicht passiert ist. Dieser Artikel wurde anschließend sogar in den “ACM Interactions” veröffentlicht (englisch).
In der VU mit den mehrstündigen wöchentlichen Vorlesungen wurde die Anwesenheitspflicht, nachdem sie im März aufgehoben und im April wieder eingeführt worden war, übrigens im Mai wieder fallen gelassen. Die Gruppenübung, die eigentlich eine Beobachtung von Architektur-Studierenden hätte sein sollen, wurde auf mehrere primär textuelle Aufgaben abgeändert. Die adaptierte Abschlussaufgabe bestand darin, einen Forschungsantrag für ein Design Research Projekt zu erstellen – meine Kolleg:innen und ich haben kurzerhand beschlossen, eine Reihe von Workshops vorzuschlagen, im Rahmen derer kritisch beleuchtet werden sollte, warum Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 so umgestellt wurden, wie sie umgestellt wurden. Mittels passender Methoden sollten Gruppendiskussionen angeregt und begleitet werden, in denen sich herauskristallisieren sollte, welche Vorgaben, Annahmen, und Vorurteile (positiver wie negativer Art) die entsprechenden Entscheidungen beeinflusst haben. Die Idee wurde tatsächlich aufgegriffen, und das entsprechende Projekt – SAVEING SPACES – läuft seit Oktober.
Im Sommer hatte ich dann allen Ernstes die Hoffnung, dass sich die Vortragenden – neben ihrer wohlverdienten Entspannung – Gedanken machen würden, wie sie ihre Lehrveranstaltungen im Herbst gestalten könnten. Für mich war klar, dass ab Mitte September die Infektionszahlen wieder steigen würden – immerhin würden Kinder in die Schulen, und Arbeiter:innen und Angestellte wieder zu ihren Arbeitsplätzen zurück kehren. Der viel zitierte Babyelefant schlürft nun mal keine Aerosole aus der Luft.
Aber anstatt jetzt “einfach” ein ordentlich auf Distance Learning umgestelltes Semester zu haben, schlage ich mich als AKG-Mitglied und fachschaftsnahe Person mit Prüfungsleitfäden herum, die von vorne bis hinten unrealistische Idealvorstellungen als Notwendigkeiten postulieren. Ich versuche, meiner Familie zu erklären, dass ich gute Gründe habe, zu Weihnachten nicht nach Tirol zu fahren (was etwas gedauert hat, aber inzwischen geklärt ist). Und zwischendrin sollten wir Österreich noch nahe bringen, dass die UG-Novelle eine Katastrophe auf allen Ebenen ist. Weil das Studi-Leben eben nicht an den Toren der Uni – oder beim “Leave”-Button von Zoom – vorbei ist. Erst recht nicht während einer Pandemie.
english version
A “tad” chaotic.
I’m a Master’s student in Media and Human Centered Computing at the faculty of Informatics at TU Wien. Additionally I am and was, during the last year, in no specific order, a member of the committee for equal treatment (AKG), teaching assistant in a first semester course for CS Bachelor students, working at a bouldering gym and with a web hoster respectively, an activist with Chaos Computer Club Wien, double distance aunt (my brother and his family as well as my parents live in Tirol), speaker and experts on the topic of Bias in Algorithms, workshop conductor, and recipient of a Best Paper Award Honorary Mention at MuC conference 2020.
The courses I started – and completed – in spring of 2020 all had to switch from concepts based heavily on presence settings to complete distance learning settings within a very short time frame. Everyone tried to do their best to somehow make it work. However, the restricted resources, differing realities and situations, and preferences of students were often not considered immediately, or at all. Some teachers soon recognized that this extraordinary situation we were pushed into so suddenly, would not allow for teaching programs and setups remotely like those we were used to. Demands were adapted, modalities relaxed, requirements eased – but not by everyone. Some tried to stick to their business as usual as much as they could – including lectures of two or more hours length with required attendance in order to allow for interaction (which rarely happened, due to missing hooks).
Over the course of one class, our teacher noticed that we missed opportunities to come together socially – and proposed to use the course’s time slots on Thursdays during the Easter break for exactly that. Getting together, taking the time to talk about how we were doing, reflecting on what this most unusual semester was doing with/to us. I personally did not have the time and energy to participate in those meetings. Those who did, however, wrote a piece together with Katta Spiel, on what all those sudden chances meant to us as both teachers and students. The article even got published in “ACM Interactions”.
The multi-hour lecture I mentioned above by the way dropped required attendance in Mai – after having dropped it in March, and picking it up again in April. The group project, which had been planned as an observatino of architecture students in designing courses, was re-organised into mostly written exercises. For the adapted final assignment, we were tasked with writing a research proposal for a design research project – where my colleagues and I decided to plan a series of workshops which should investigate critically why course and lecture re-design in the spring term of 2020 happened the way it did. Using apppropriate methods, we would facilitate and moderate group discussions to discover the restrictions, assumptions, and prejudices (both positive and negative, respectively) which affected the decision-making processes. The idea was indeed picked up, and the corresponding project – SAVEING SPACES – was kicked off in October.
During the summer break, I seriously had hoped that our teachers – besides, of course, taking some well-deserved time off to relax – would make some plans and start preparations for their fall classes. For me, it was clear that by mid September the infection rates would be on the rise again. After all, children would return to their schools, workers would go back to their places of employment. The notorious Austrian baby elephant is not an aerosol vacuum cleaner, in the long run (if you’re now wondering what the heck I am talking about, this article by DW might help.
But instead of “just” having a proper distance learning seemster, I am struggling both as an AKG member and person close to the student representational body with examination guidelines that brim over with unrealistic ideal conceptions postulated as bare necessities. I try to explain to my family that indeed I have good reasons not to come to Tirol for christmas (we did resolve that one after some discussion). And in between, we should somehow explain to the whole of Austria, that the amendment to the Universitätsgesetzt (the Austrian set of laws regulating most things to do with universities of all kinds) currently in assessment is a catastrophe on all levels (you can find some information, also in English, at the website of Bildung Brennt. Because a student’s life does not end at their university’s gates – or at the “leave meeting” button in zoom. Even less so during a pandemic.
Comments are closed.